Künstler

Alle Musik Feste Bühne Kunst Vorträge Kino
Das Akkordeonorchester Velden unter der Leitung von Ludwig Rottenwallner veranstalten gemeinsam mit den Haarbacher Chroallen unter der Leitung von Susanne Jung ein Jubiläumskonzert.




“Alma Naidu ist eine preisgekrönte Sängerin und Komponistin aus München, Deutschland. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete sie als "eine der vielversprechendsten Sängerinnen der deutschen Szene", das Jazzthing Magazin lobte ihr "zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme". Sie trat unter anderem bei der Jazzwoche Burghausen, dem Nublu Festival New York, dem Jazzfest Bonn und den Leverkusener Jazztagen auf. Konzertreisen unter anderem mit Wolfgang Haffner brachten sie in den vergangenen Jahren bis nach Indien, Myanmar und in die USA. 

Ihr Studium in Jazzgesang absolvierte Alma Naidu an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Royal Academy of Music in London, wo sie unter anderen bei Jazzikone Norma Winstone studierte.

Im Frühjahr 2022 erschien ihr selbstbetiteltes Debütalbum "Alma" (zu deutsch: Seele), auf dem Alma Naidu fast ausschließlich selbst komponierte und arrangierte Musik vorstellt.

 

"Auf 'Alma' spielt ein hochpotentes Jazzensemble sanften Jazz-Songwriterpop. Alma Naidu verbindet Jazz, Pop und eine Ahnung von Filmmusik." (Rolling Stone)

Zartheit und Zerbrechlichkeit, aber stets extrem sich und spielend leicht intoniert: Kein Momentan lässt Zweifel an ihrer fundierten Ausbildung aufkommen, die von der Münchner Musikhochschule bis hin zur Londoner Royal Academy of Music reicht." (PZ, 2022)

"So virtuos wie hochsensibel" (Pforzheimer Zeitung, 2022)

 

"Diesmal war die junge Jazzsängerin Alma Naidu die Attraktion, die das Publikum mit ihrer anmutigen Ausstrahlung und ihrer hellen und flexiblen Stimme voller Zartheit und Wärme beeindruckte. Der Zuhörer sieht hier gewissermaßen mit dem Herzen und hört mit den Augen. (...) Die Sängerin hat eine ausgezeichnete Gesangstechnik und Stimmkontrolle. Ihr Timbre hat, wenn man die Augen schließt und nur hört, immer noch etwas ganz Individuelles, Unverwechselbares." (Merkur, 2019)

Unbedingt hingehen, anhören und genießen.


Am Samstag, den 14.10.2023 um 17.00 Uhr spielt Andrej Harinek ein Orgelkonzert in der Bergkirche Vilsbiburg. Er hat Orgelkonzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Er spielt Werke des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dietrich Buxtehude  (geb. 1637-1707) aus seiner neuesten CD-Präsentation. Buxtehude war Vorbild und Lehrmeister von J.S. Bach. Eintritt 15 Euro. Karten an der Abendkasse.


Andrej Harinek spielt ein Orgelkonzert in der Bergkirche Vilsbiburg.

Er hat Orgelkonzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert.

Er spielt Werke des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dietrich Buxtehude  (geb. 1637-1707) aus seiner neuesten CD-Präsentation.

Buxtehude war Vorbild und Lehrmeister von J.S. Bach.

Eintritt 15 Euro

Karten an der Abendkasse




Tom & Basti, Renate Maier und Bäff. Musikalisch begleiten die sieben Musiker von „De kloa Blasmusik“ die Auftritte.




Zum festlichen Jahresausklang 2022 präsentieren die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko ein mitreißendes russisch-italienisches Programm mit Startenor Jonas Kaufmann als Stargast.


BEST OF CINEMA - Ein fester Platz für Meisterwerke, Klassiker und Kultfilme auf der großen Leinwand – an jedem ersten Dienstag im Monat im Cineplex Vilsbiburg!


„bluesiana records“ – wie der Name schon sagt, sind die Wurzeln der Band im Blues sowie im Sound vergangener Jahrzehnte zu finden.

Von Robert Johnson über Peter Green bis hin zu J.J. Cale werden ausgewählte Lieder neu interpretiert. Darüber hinaus hat die Band viele eigene Kompositionen im Gepäck, die auch Genres wie Soul, Bluesrock und Pop abdecken.

Zwei ehemalige Bandmitglieder der „Hot Shot Blues Band“ – Christian Birkner und Bernhard Bayersdorfer werden durch die junge Sängerin Sophie Wagenbauer, dem Schlagzeuger Maxi Bichlmeier und dem Gitarristen Max Hubauer unterstützt.

Eintritt 12,– Euro

Kartenvorverkauf ab Anfang Oktober


► BONA ◄ Valbona Atanaskovska wurde in Albanien geboren und lebt nun schon viele Jahre in Deutschland. Der Vater ein bekannter Filmregisseur und die Mutter Cutterin. Bona entwickelte, durch ihren Vater inspiriert, schon in jüngsten Jahren eine Vorliebe für die Malerei. Ihr Talent wurde schon in ihrer Kindheit entdeckt und unterstützt. Als Ausnahmetalent wurde sie privat, wie auch an staatlichen Kunstschulen gefördert und schloss im Hauptfach Malerei 1992 erfolgreich ab. 1997 beendete Bona ihr Studium an der Kunstakademie in Scobje-Mazedonien erfolgreich mit einem Diplom im Fach Graphik und Design ..... . ◙ Bonas Malstil ◙ Bona entwickelte im Laufe der Jahre ihren ganz eigenen expressionistischem Malstil. Bona lässt sich auch durch Strömungen und Trends in der Kunstszene nicht von ihren eigenen Gefühlen und von ihrer eigenen Ausdrucksform abbringen. Ein unverwechselbarer, ansprechender,ihr ganz eigener Malstil entstand daraus, der in der ganzen Welt seine Liebhaber und Sammler findet.




Am Samstag, den 07.10.2023 um 18.00 Uhr

singt in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Vilsbiburg

der Chor „ChorDiSono“ aus der Oberpfalz ein Benefizkonzert

 

Chor Di Sono werden elegante Chormusik aus Gospel, Pop, Soul und anderen Musikrichtungen zur Darbietung bringen. Lassen Sie sich überraschen!!!

Eintritt frei.

Spenden für die neue Orgel erwünscht

 






Am 26.05.23 darf das Publikum einen musikalisch höchst abwechslungsreichen Eröffnungsabend erwarten

Groovy-jazzy-funky und furios wird es immer dann, wenn Sängerin Conny Kreitmeier die Bühne betritt. Mit Ihrer neuen Freestyle-Combo präsentiert sie Jazzstandards, zeitlose Songs aber auch bayerisches Liedgut im gewohnt unkonventionellen Stil. Sie und ihre Boosters werden an diesem Abend das Groove-Level mit Sicherheit in die Höhe treiben.

Conny Kreitmeier, ehem. Vilsbiburger Realschülerin, ist nicht nur Sängerin. Sie ist ein musikalischer Tausendsassa, eine Vollblutmusikerin par excellence. Dabei bleibt sie sich selber treu und ist – egal ob auf oder hinter der Bühne – immer ein kreativer, authentischer und leidenschaftlicher Profi.

Conny K. + The Boosters sind:

Boris Boskovic, Bass

Conny Kreitmeier, Gesang

Tommy Eberhard, Schlagzeug

Hansi Enzensperger, Orgel&Rhodes




Den Weg auf den Geigenolymp hat sich David Garrett hart erarbeitet. Seine Kindheit war geprägt von Disziplin und täglicher Arbeit gemeinsam mit seinem Vater. Dieser förderte sein Talent, unterstützte ihn und war gleichzeitig ehrgeiziger Motor und Antrieb. Bereits als Zehnjähriger stand David Garrett mit den größten internationalen Orchestern auf der Bühne und spielte später, als Jugendlicher, alle bedeutenden Werke der klassischen Musik, bis er sich mit Anfang zwanzig aus der Zwangsjacke seiner Wunderkind-Existenz befreite und zum Studium nach New York ging. Dort legt er den Grundstein für ein neues Genre der Klassik, den Crossover, in dem er virtuose Geigenmusik mit aktueller Popmusik verbindet – was ihn bekannter macht als je zuvor. Damit verkörpert er geradezu exemplarisch die mühsame Suche eines jungen Menschen nach dem eigenen Weg und dem wahren Leben und findet für dieses Problem eine ganz eigene Lösung: völlige Hingabe an das, was ihn als Person genauso gut hätte zerstören können – die Musik.











Sommernacht mit FANKANI im Urbanhof/Vilsbiburg

Eine musikalische Klangreise mit Naturtoninstrumenten:

Mal laut, mal leise - auf jeden Fall bunt gemischt

Bei schönem Wetter im Innenhof, bei Regen im Kuhstall-Gewölbe

Einlass ab 18 Uhr

Eintritt: 10 Euro


Kino, Kaffe und Kuchen. Genießen Sie das wohl größte Kaffeekränzchen der Stadt. In der Reihe „Film-Café“ präsentiert das Cineplex Kino seinem Publikum ausgewählte Filme für den reiferen Geschmack. Dazu verwöhnt Kino-Team die Besucher und Besucherinnen mit frisch gebrühtem Kaffee und leckerem Kuchen. Das Film-Café findet immer am zweiten Montag im Monat statt. Ab 15:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, gegen 15:30 Uhr startet der Film.







Handmade Percussionmusic

Junge talentierte Schlagwerker zeigen ihr Können auf großer Bühne. Dynamisch, frisch und energiegeladen wird das „Percussemble Drumkey“ seine Classic-Pop und Worldmusic-Arrangements präsentieren (Leitung: Roland Gallner).




Es ist wohl etliche Jahre, wenn nicht mindestens ein Jahrzehnt her, als Jens Winkel mit seinem damaligen Duo auf einer Hochzeit in Johannesbrunn aufspielte. Da saß im Foyer an einem Keyboard ein junger Musiker: Michael Peisl. “Der hats aber drauf” dachte sich der Duomusiker, mit dem mal zusammen zu spielen ...

Mittlerweile haben sich Senior-Musiker und Jung-Jazzer zusammengetan, nach wenigen Proben stand ein gemeinsames Repertoire fest, und los gings zu diversen Privat-Auftritten.

Umso mehr sind die beiden erfreut, am Samstagvormittag zum Frühschoppen spielen zu können. Nein, jegliche Angst vor dem Jazz ist unbegründet, die zwei haben Standards ausgesucht, die meist durchaus Liedcharakter haben. Der eigentliche Reiz der Musik liegt in den Improvisationen über den Melodien, wo die beiden spontan erfundene musikalische Geschichten zum Besten geben.

Also: Frühstück am 27.05. auf dem Stadtplatz!


Unwetter reloaded

Für alle Bands, die vom Unwetter betroffen waren oder gar nicht die Möglichkeit zum Auftritt hatten, gibt es beim Mitanand 2023 eine Neuauflage.

„Eine Kernschmelze von Bigband-Sound mit House und Techno-Musik.“ (Süddeutsche Zeitung).

Mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr ist die Jazzrausch Bigband eine der meist beschäftigten Big Bands Europas, auf ihren Konzerten in Europa, Amerika, Asien und Afrika bringt sie mit „Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz“ (FAZ)

Jazzfans und Tanzwütige zusammen, wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble. Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch.

Die treibenden Köpfe hinter dem Projekt sind der Münchner Posaunist und Musikmanager Roman Sladek und der ebenfalls in München lebende Gitarrist und Komponist Leonhard Kuhn.

Schnell werden die Bühnen größer, die Band füllt sowohl Rock-Venues wie die Muffathalle, als auch Hochkultur-Tempel wie die Münchner Philharmonie und gastiert auf namhaften Festivals in ganz Deutschland. Die Kreise, die die Band zieht, werden weiter: Konzertreisen führen sie unter anderem ins Lincoln Center nach New York, zum JZ Festival nach Shanghai, zum Safaricom International Jazzfestival nach Nairobi, der Ural Music Night in Yekaterinburg und zum SXSW Music Festival nach Austin.

Und alle, die Musiker wie das Publikum, haben Spaß am lustvollen Einreißen von Grenzen. Die Musik der Jazzrausch Bigband, so scheint es, erfüllt in diesem Zusammenhang mehrerlei Hinsicht Sehnsüchte: Die der Clubgänger nach mehr Echtem, Handgemachtem, Frischem, Originellem. Und die der Jazz- und Klassik-Hörer nach mehr Wumms, Entertainment, nach großem Sound und fettem Groove..

Bild © Sebastian Reiter



„Nach dem Volksfest ist vor dem Volksfest!

Doch dieses Event hat es in sich: Das bislang einzigartige Konzept aus gelesenem Volksfest-Märchen und inhaltlich ergänzende Live-Songs von Kapitän Holz verschmelzen in einem 2x45 min dauerndem Volksfestspiel zu einem buntem Abenteuer für Jung und Alt.

Dieses Mal lockt der gebürtige Franke in der neuen Wahlheimat auf den Fußballplatz des SC Bodenkirchen, wo am 17.07.22 um 15Uhr die kleine Weltpremiere eines Volksfest Picknicks für Familien und Festbesucher stattfindet.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei und speziell für Kinder warten Überraschungen gepaart mit einer packenden und interaktiven Moderation des Frontmanns der Endlich Kerwa Band aus Bamberg, die u.a. durch den Song „Scheiss drauf“ deutschlandweit bekannt wurde.

Dieses Mal schippert er sein teils autobiografisches Lebenswerk auf einer kleinen open air Volksfest Bühne zusammen mit Heike Mallad, einer fränkischen Kult-Autorin und Schriftstellerin, durch die Volksfest-Märchenwelt.

Bringt eure Picknickdecken und -Körbe mit, genießt die außergewöhnliche Kulisse mit Fassbier und Volksfestspeisen aus der Festhalle und lasst euch von dieser einzigartigen Geschichte zurück in Eure Kindheit katapultieren. Wer gut zuhört und emotional mitfährt, bekommt vielleicht sogar eine Freudenträne gratis.

Steig ein! Mit Kapitän Holz und Heike Mallad. Ahoi!


Joackim Serge Azagba oder KIM AZAS, wie sein Künstlername lautet, ist Deutsch-Beniner und baut seine Show auf den traditionellen Tänzen seines Geburtslandes Benin auf. Seine Bühnenpräsenz versetzt das Publikum in eine festliche und fröhliche Atmosphäre. Dank seiner bescheidenen und charismatischen Art bleibt sein Auftritt den Zuschauern in bester Erinnerung.

Man könnte KIM AZAS mit Musikern wie Lucky Dube, Dobet Gnahoré etc. vergleichen ...... sein Musikstil ist Weltmusik und Reggae - typische Rhythmen aus Benin, mit Reggae kombiniert.


Seit 1992 hat sich KIM AZAS in München / Deutschland niedergelassen, wo er seine eigene Musik-Band „ALAFIA“ gründete. 2008 hat er ein Projekt in Cotonou/Benin initiiert, um jungen behinderten Künstlern zu helfen. Dieses Projekt konnte aufgrund bürokratischer Hürden aber nicht abgeschlossen werden.


Klangkommode bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Blues, Jazz, Latin und Funk. Nach Auswahl eines vielseitigen und nicht alltäglichen Repertoires ging es erst mal daran die Stücke gekonnt zu arrangieren und interessant zu interpretieren. Seitdem ist die Band auf verschiedensten Bühnen unterwegs. Die Zusammenstellung umfasst Jazz-Standards, teils mit südamerikanisch geprägten Rhythmen, genauso wie bekannte und relativ unbekannte Perlen der Funk- und Bluesära. Die Palette der Songs umfasst eine Zeitspanne von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart. Vielfalt ist bei Klangkommode also definitiv garantiert.







Einladung zum 7. Kulturstammtisch

 

„Kultur ist der Puls einer Stadt.“ —  Jürgen Enninger

 

Quelle: https://beruhmte-zitate.de/themen/kultur

 

Wir möchten alle Kulturinteressierten und -genießer recht herzlich zum Kulturstammtisch einladen:

 

Donnerstag, 7. September 2023, 19:00 Uhr in der Kolpinggaststätte, Pfarrbrückenweg 1, 84137 Vilsbiburg

Diesmal wird es einen Stammtisch geben, an dem man sich trifft, sich austauscht und vielleicht auch neue Ideen entwickelt, wie man die Kultur in Vilsbiburg noch etwas vorantreiben könnte.

Wie immer wieder ein Überblick über die nächsten kulturellen Veranstaltungen.

Wir erwarten wieder spannende Gespräche, einen guten Austausch in unserem kulturellen Netzwerk und freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Kulturbeauftragten der Stadt Vilsbiburg

 

Claudia Geilersdorfer

Hans Stumpf

 

Sibylle Entwistle, Erste Bürgermeisterin





Drei Landshuter Lieblingsmenschen spielen sich mit Lust und Laune durch Volks- und Weltmusik, jazzige und experimentelle Klänge. Dabei entstehen Lieblingsmelodien für Genießer.

Die drei haben sich nicht gesucht und dennoch gefunden. Seit 2016 spielen sie gemeinsam, am liebsten genussvoll im Mayer’schen Wohnzimmer bei einem kühlen Bier. Oder anderen Wohlfühl-Orten wie Kleinkunstbühnen, Hinterhöfen, Gartenfesten, beim Landshuter Stadtspektakel oder den Fraunhofer Volksmusiktagen.

Das Trio lässt das Vergnügen am Moment erkennen und überrascht mit interessanten Kompositionen und Arrangements, die immer Raum für spontane Einfälle lassen.

Gemütlich, aufregend, musikalisch!

Michael Kadach – Gitarre, Gesang

Markus Mayer – Akkordeon, Ukulele, Gesang

Veronika Keglmaier – Kontrabass

Eintritt 15,– Euro



Flugplatzfest




Unwetter reloaded

Für alle Bands, die vom Unwetter betroffen waren oder gar nicht die Möglichkeit zum Auftritt hatten, gibt es beim Mitanand 2023 eine Neuauflage.

Die fünf führenden Folk-Musiker der europäischen Szene mit den zusammen passenden Krawatten Paul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB), Dennis Bowers (Belfast), Sepp Zauner (Regensburg) und Konrad Stock (München) spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Flöten, Geige, Dudelsack, Mundharmonikas und Bodhrán (irischer Trommel).

Sie sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von Instrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer.

Irische Folkmusik auf höchsten Niveau!


Rap-Workshop – Samstag 27.5.

Auftritt Sonntag 28.5. Mitanand-Bühne,14.00 Uhr

Am Samstag, den 27.5. findet von 15 bis 18 Uhr ein Rap-Workshop

für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren mit Matondo Castlo statt.

Anmeldung unter: kidsofcolourvib(at)gmail.com

(Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben) Teilnehmerzahl begrenzt!

Der Workshopleiter und Künstler Matondo Castlo ist gebürtiger Berliner mit Wurzeln in der demokratischen Republik Kongo. Er ist Musiker, Schauspieler, Moderator, Hip-Hop Dozent, Straßensozialarbeiter und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation „Alles für die Jugend“.

Am Sonntag, den 28.5 findet dann um 14 Uhr der Auftritt der Kinder und Jugendlichen zusammen mit Matondo auf der Mitanand-Bühne statt.




Ein Abend voll Clown-Energie:

Von leise bis laut, von sanft bis ruppig, von real bis magisch.

Einlass ab 18.00 Uhr

Statt Eintritt geht am Ende ein Hut rum!



Liebe Kulturbegeisterte (Mitanand 2021 / Mitanand 2022) Leider wird auch dieses Jahr unser Mitanand-Festival durch das Corona-Virus ausgebremst. Ich hoffe auch für die vielen Kulturschaffenden, dass sich bald die leeren Konzertsäle, Galerien, Theater usw. wieder mit kulturellem Leben füllen. Wir hatten die Überlegung das Mitanand evtl. einmalig auf einen späteren Termin zu verschieben. Aber es wird zu beiden Zeitpunkten (nach Einschätzung der jetzigen Lage) das Festival in der jetzigen Größenordnung unter den dann gültigen Hygienemaßnahmen, für uns nicht durchführbar sein. Es ist natürlich auch uns ein großes Anliegen, dass die auftretenden Künstler und unsere Zuschauer geschützt werden. Wie heißt es so schön, alle guten Dinge sind drei. Darum starten wir das Mitanand wieder 2022 und sind voller Zuversicht, dass es dann im dritten Anlauf klappt. Alle auftretenden Bands haben wieder Ihr Go für 2022 gegeben. Es wäre ein super Mitanand-Effekt, wenn wir das alle, die Bands, Musikliebhaber, Kulturbegeisterte und Menschen, die einfach gerne bei unserem Festival vorbeischauen, gemeinsam mitanand hinbekämmen für 2022. Vielen lieben Dank für Eurer Verständnis. Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf ein umso schöneres Mitanand 2022. Wir sehen uns vom 3.-5. Juni 2022 und evtl. wieder in kleineren Veranstaltungen, die in diesem Sommer 2021 wieder stattfinden sollen, wenn es die Corona-Lage erlaubt. i. A. Hans Stumpf MusicAct Organisator Kulturforum Vilsbiburg


Kindernachmittag

Kleine Künstler gaaaaaanz groß

Sich fühlen wie Picasso, Monet, Chagall, Kahlo, Klimt ....

Wer will sich nicht auch mal als großer Künstler, große Künstlerin fühlen und an einer Staffelei malen?

Für Kinder ab ca. 3 Jahren

Sonntag, 28. Mai 2023

von 14.30–16.30 Uhr

Kinderschminken mit Veronika Schmidt

Sonntag, 28. Mai 2023

von 14.30–16.30 Uhr


Musikspatzen

Es singen Kinder ab 6 Jahren (1. Schulklasse), die Freude an der Musik haben. Das Repertoire ist vielfältig: Traditionelle und moderne Kinderlieder, Oldies, Ohrwürmer und alles was Freude macht (Leitung: Gabi Jäckle-Mayr).


Die Freude am gemeinsamen Musizieren - das ist es, was die ca. 30 aktiven Musikerinnen und Musiker im Blasorchester verbindet. Und das über alle Altersgruppen hinweg – jung und alt engagieren sich gleichermaßen, damit die diversen Veranstaltungen gelingen, die jedes Jahr zu bestreiten sind. Unser Repertoire lässt keine Wünsche offen – von traditioneller Blasmusik über Klassik bis Rock & Pop ist für jeden etwas dabei.

/ / / /


Etwa 25 Jungmusikerinnen und Jungmusiker im Alter von etwa 10 bis 18 Jahren. Die Jugendkapelle will musikalisch dazulernen, zeigen was sie bereits drauf hat und dabei noch viel Spaß haben!

/ /




Unwetter reloaded

Für alle Bands, die vom Unwetter betroffen waren oder gar nicht die Möglichkeit zum Auftritt hatten, gibt es beim Mitanand 2023 eine Neuauflage.

Gegründet wurde die Band 1990 von fünf jungen Musikern aus Geisenhausen. Bereits in den ersten Jahren formierte sich daraus eine sieben, zeitweise achtköpfige Besetzung mit gitarren- und saxophonlastigen Arrangements und einer kräftigen weiblichen Frontstimme. Die eigenen, von „nameless“ geschriebenen und interpretierten Songs, wurden von Jahr zu Jahr mehr und die bespielten Bühnen waren schon mal zwei Autostunden von Geisenhausen entfernt.

Nach gemeinsamen 18 Jahren im Proberaum und auf der Bühne trennten sich dann 2008 die musikalischen Wege der Bandmitlieder aufgrund von Familie und Beruf.

2018 hat der Trommler die Initiative ergriffen und hat alle wieder in eine WhatsApp-Gruppe gepackt. Und tatsächlich ist im Frühjahr 2019 „nameless“ wieder auferstanden. Alle waren wieder mit dabei!

Schön war es, die eigenen Lieder aus der ersten Schaffenszeit wieder erklingen zu lassen. Der Stil, wie immer schon von mehreren Genres inspiriert, wurde durchaus noch um die Erfahrungen der vergangenen Jahre „grooviger“ und „leidenschaftlicher“. Seit dem Neustart sind auch schon wieder neue Songs entstanden, zum Teil mit dem Mut zur deutschen bzw. bayerischen Sprache.

Seit Frühjahr 2021 gibt es die erste CD mit fünf eigenen Liedern.

Nameless freut sich wieder „sakrisch“ auf das Mitanand 2023…




Zeit, Durchbruch und Licht

In den Arbeiten des in Vilsbiburg arbeitenden Künstlers Peter S. Pfitzner sind Begriffe wie diese auf besondere Weise sichtbar. Durch unterschiedlichste schwarze Schichten hindurch kratzt er sich bis auf die Oberfläche des Materials. Im richtigen Licht kommen Kupfer und Silberspiegel zum Vorschein. Seine großformatigen Bilder zeigen Landschaften, unberührt durch den Menschen.

Der gebürtige Allgäuer begann seine künstlerische Ausbildung in der Holzbildhauerei in Oberammergau, die er als Holzbildhauergeselle beendete, bevor er nach München an die Kunstakademie ging. Dort, unter Robert Jacobsen (Bildhauerei) fand er zu einer starken mit räumlichen geprägter Malerei und Formensprache. Selbst wenn einige Motive von einer technischen Welt erzählen, haben sie den Charakter des Organischen. Städte und Häfen sehen auf Pfitzners Bildern aus wie Pilze oder Zellgewebe, die in einem Gleichgewicht stehen.

Peter Pfitzners Bilderwelt ist der Spiegel des Wesens eines Künstlers zu dessen Werk nichts hinzuzufügen ist.

„Mitanand“-Kunst-Ausstellung in der vhs Vilsbiburg

Sa 27.5. 10:00 bis 18:00 Uhr

So 28.5. 11:00 bis 18:00 Uhr




Ein gibt ein Zitat von Philipp Fankhauser: „Ich stehe auf der Sonnenseite des Lebens!“ Tatsächlich: mit dreizehn Jahren behauptete er, er würde mal Bluessänger werden.

Heute, viele Jahre später, hat er eine höchst erfolgreiche Karriere als Bluessänger hinter sich. Er nahm Platten auf mit Margie Evans, tourte mit der Blueslegende Johnny Copeland durch die USA, stürmte in der Schweiz mit seinen letzten Alben regelmässig die Hitparaden (Gold- und Platin-Auszeichnungen) und füllte Konzertsäle (u.a. Montreux Jazz Festival ...) landauf landab.


Einer seiner Tourstopps durch Deutschland ist in Vilsbiburg. Er wird sein neustes, insgesamt 17. Album „Heebie Jeebies“ dem Vilsbiburger Publikum vorstellen.

Auf „Heebie Jeebies - The Early Songs of Johnny Copeland“, stellt er nun dreizehn Songs seines väterlichen Freundes und Mentors, dem Texanischen Sänger und Gitarristen Johnny Copeland vor. Das wäre an sich noch nicht sehr überraschend, denn Copelands Songs waren von je her auf praktisch allen Fankhauser-Alben präsent und begleiten ihn schon sein ganzes Blues-Leben. 
Jetzt aber geht Philipp weit in die sechziger Jahre zurück, in eine Zeit, wo der Blues vom hippen und modernen Sound des Soul verdrängt wurde. Eine Zeit, in der Philipp 1964 in Thun am Thunersee auf die Welt kam.

„Aus der riesigen Menge Songs, die Johnny in der Zeit schrieb, habe ich dreizehn ausgewählt. Nicht alle sind grad nur fröhlich, aber das sind meine liebsten Songs. Und das soulige Gefühl des Blues, oder das bluesige Gefühl des Soul ist auch in ihnen unschwer auszumachen!

Ohne eine Veränderung der Raumakustik vorzunehmen und auch ohne Abtrennungen, also eher wie an einem Konzert, haben wir unser Instrumentarium im Salon Davinet im Giessbach aufgestellt und nach zwei Tagen Proben, haben wir die 13 Songs zusammen eingespielt. Einen Take, manchmal zwei oder drei. Ein bisschen wie früher!“

Weltklasse Blues + Soul aus der Schweiz auf der Mitanand-Bühne in Vilsbiburg.

Mehr geht nicht.




2008 in Freising als reine traditionelle Jazzband gegründet.

Seit 2019 komplett neu besetzt und weiter entwickelt, spielen die Musiker neben Klassikern der Swing Literatur, auch herrlich mitreißenden Dixieland, Easy Listening Hits, mitunter fetzige wie gemächliche Latin Nummern, aber auch Smoothjazz, Musette und Ragtime.

Alles herrlich unverkrampft, schön, nie langweilig und mit ausgesprochener Spielfreude interpretiert, ob Instrumental oder mit Gesang, ob leise im Hintergrund oder tanzbar laut im Vordergrund – alles ist machbar.

Die PHJB ist eher eine Combo zur Unterhaltung mit Anspruch –als eine reine intellektuelle Jazzformation.

Bandleader/Gründer ist der in Freisinger Gefilden (seit 2012 in Landshut) bekannte Bandleader & Posaunist Berni THOMAS, der sich einst in der Heimatstadt mit Bands wie „Schneider Combo“ (2004-2016), oder „Berni & Konsorten“(seit 2008) und „Dixie To Go“(seit 2016) u.v.a. einen Namen gemacht hat. Um sich versammelt hat er wahre Könner an Ihren Instrumenten, die alle aus verschiedenen Landkreisen und Musikrichtungen kommen aber die Liebe zur großen Bandbreite der Jazzmusik ganz wunderbar teilen und interpretieren.





Skulpturen aus Edelstahl und Tombak



„So lang’s no geht“ heißt das aktuelle Bühnenprogramm und die zugehörige CD von Roland Hefter. Nach mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne fallen ihm immer wieder neue Lieder und Geschichten ein. Die Themen sind unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt - ohne jemals patriotisch oder stolz zu sein. Aber immer mit einer tiefen Dankbarkeit, hier in Bayern zu leben. In einem Bayern, das mehr zu bieten hat als nur die typischen Klischees von Weißbier, Lederhose und Blaskapelle. Einem Bayern, dass weltoffen, bunt und tolerant ist. Davon handelt das neue Bühnenprogramm. Aber auch von eigenen Niederlagen und Anspielungen, an diesen Rückschlägen nicht kaputt zu gehen, in dem Wissen, dass es irgendwie immer weitergeht und Niederlagen und Enttäuschungen auch zum Leben gehören. Eine Enttäuschung wird der Auftritt von Roland Hefter am Samstag, 22. April 2023 um 20:00 Uhr im Kloster Johannesbrunn aber sicher nicht – im Gegenteil. Weitere Tickets für den Auftritt von “Roland Hefter” gibt es vorab bei Schreibwaren Mertel Tel. (08741) 4550, bei der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen Tel. (08744) 96040, im Klosterladen Johannesbrunn Tel. (08744) 4869930, im RockShop Landshut in der Inneren Münchener Straße 56 Tel. (0871) 45132 -auch Kartenversand- und im Internet unter www.konzertbuero-landshut.de. Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr



Singer Songwriter aus Gerzen Romeo Hall: Gesang, elektrische und akustische Gitarre, Harp, Mandoline Gunter Winhard: Piano, Keyboard, Gitarre, Gesang FAR AWAY FROM THE MOON Schon mit den ersten Gitarrenriffs entführt uns ROMEO HALL in seine Welt des Dark Country. Melancholische Klangbilder und der hypnotische Groove sowie der suggestive Gesang setzen die Segel zu einer Reise ins Innere. Im Dark Country verbindet er seine Seelenverwandschaften: Alpenländisches mit den großen Weiten der amerikanischen Prairie. Seine tiefgründigen Texte singt er in bayerisch und in englischer Sprache. Das vielschichtige Pianospiel von GUNTER WINHARD unterstreicht facettenreich das sinnliche Klangerlebnis der Songs. Bei ihren Live-Perfomances lassen sich die beiden Musiker von der Stimmung des Augenblicks inspirieren und beflügeln sich gegenseitig zu mitreißenden musikalischen Klangspaziergängen. Eine CD-Veröffentlichung unter dem Titel FAR AWAY FROM THE MOON ist für 2022 geplant.



Save the Date 20./21. Januar und 26./27. Januar 2024 In diesem Jahr findet die Beach-Party zum 30. mal statt. Seid gespannt auf das Programm!






Immer sonntags in der Matinee um 13 Uhr präsentiert das Cineplex Vilsbiburg eine ausgesuchte Arthouse-Perle. Dazu serviert das Kino-Team ein Glas Sekt. In dieser Reihe sehen Filmfreunde Werke, die auf den Festivals in Berlin, Cannes oder Venedig ihre Premieren gefeiert haben, Filme, die mehrfach preisgekrönt wurden und Filme von herausragenden Regisseuren aus Deutschland, Europa und der Welt.







„Aufbruch!“ heißt das neue Kabarettprogramm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist auf Tour ist. Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen oder einfach nur der Aufbruch beim Wild- eine bayerische Antwort auf „des Pudels Kern“ von Goethe? So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind. „Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“ „Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ „Und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich –Stress- gerne aus dem Wortschatz verbannen?“ Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd- schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Krölls ganz eigenen Zugang zum Kabarett. Ein Kabarett-Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt. Zu Gast ist er damit am Samstag, den 22. Oktober 2022 um 20:00 Uhr im Kloster Johannesbrunn. Tickets für den Auftritt von Stefan Kröll gibt es vorab bei Schreibwaren Mertel Tel. (08741) 4550, bei der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen Tel. (08744) 96040, im Klosterladen Johannesbrunn Tel. (08744) 4869930, im RockShop Landshut in der Inneren Münchener Straße 56 Tel. (0871) 45132 -auch Kartenversand- und im Internet unter www.konzertbuero-landshut.de. Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr





Vier Saxophonisten und ein Schlagzeuger.



Schauspiel im Zeichen des feinen Humors

Ganz im Zeichen der humorig – hintersinnigen Theaterkultur spielt das Ensemble des Theaterbrettls Vilsbiburg in diesem Jahr den Sketch Giovannis Pizzaexpress und einen Einakter von Loriot.

Da bleibt gewiss kein Auge trocken!

Eine Stunde für alle Theaterbrettlfans und solche die es werden wollen!!!!

Wir freuen uns auf Sie


Das Theaterdorf Lustspiel von Oscar Blumenthal als Uraufführung in einer Bearbeitung von Heinz Oliver Karbus. Justizrat Riebeck möchte einen erholsamen Urlaub auf dem Land genießen, fernab jeglichen Trubels. Eine dramatische Auszeit will er sich nehmen von all den kulturellen Veranstaltungen, zu denen seine Frau ihn immer schleppt. Auf Empfehlung seines Freundes Dr. Zentler reist er in das idyllische Laufen und logiert mit Frau und Tochter beim Bachwirt, um hier die Ruhe und Beschaulichkeit der Provinz zu genießen und weder zum Frühstück neue Dichter noch zum Abendessen alte Opern über sich ergehen lassen zu müssen. Kaum angekommen, durchkreuzen die Laufener allerdings seine enthusiastischen Pläne. Der Ort liegt wie vergessen in einem Winkel in den Bergen, die Geschäfte laufen schlecht. Um ihr Dorf für den Tourismus attraktiver zu machen, beschließt der Gemeinderat in feuchtfröhlicher Runde, ein Lustspiel aus der Feder des Pfarrers auf die Bühne zu bringen. Einem Wink des Schicksals gleich, bekommt der junge Schauspieler Gerhard Günther Wind von diesem Vorhaben. Heimlich ist er seiner großen Liebe Zilli, der Tochter des Justizrates, hinterher gereist. Jetzt sieht er die Chance, seine Angebetete zu erobern. Großes Theater will er den zukünftigen Gästen bieten, und sogleich übernimmt er die Inszenierung des Stücks. Die Dorfbewohner bekommen ihre Rollen, lernen ihre Texte und schon beginnt die Probenarbeit zu einem Lustspiel, welches seinesgleichen sucht – oder entwickelt es sich am Ende doch zu einem Drama? Das ist hier die Frage. Oscar Blumenthal schrieb 1896 das Singspiel „Im weißen Rößl“, welches als Vorlage für Ralph Benatzkys erfolgreiche Operette diente.


Liebe Kunstfreunde_innen,

 

zu den „europäischen Tagen des Kunsthandwerks“ vom 31. März 2023 bis 02. April 2023 lade ich recht herzlich in mein Atelier ein.

Hier der Link mit weiteren Informationen zum Europäischen Tag des Kunsthandwerks:

https://bayern.kunsthandwerkstage.de/teilnehmer/atelier-theresa

 

Mein Atelier wie folgt geöffnet:

Freitag   31. März von 14:00-18:00 Uhr

Samstag 01. April von 14:00-18:00 Uhr

Sonntag 02. April von 14:00-18:00 Uhr

 

Selbstverständlich gilt meine Einladung auch für Freunde, Familie und Kollegen. Ich freue mich auf Sie.

Anschrift: Grünn 2, 84166 Adlkofen

Telefon: 0160/90162053

www.atelier-theresa.de







Kabarettistische Lesung Werner Gerl Humord Das Verbrechen hat seine Tücken und Fallstricke - für Profis wie für blutige Anfänger. Da sind es nicht selten Kleinigkeiten oder der pure Zufall, die darüber entscheiden, wer zum Opfer wird und wer zum Täter ... In den zwölf kriminell guten Kurzgeschichten von "Humord" schlittern sowohl die Giftmischer als auch jene, für die der bittere Tropfen bestimmt ist, von einer schrägen Situation in die nächste und erleben nicht selten ihre Hölle auf Erden


Unter der Überschrift „Das Verbindende Nein. Misstrauen überwinden – Vertrauen finden“ ist ab 02.10.2021 eine Fotoausstellung in der Galerie lifeXpression zu sehen. Insgesamt 13 Künstler aus der ganzen Welt haben sich von einem gleichnamigen Buch des Diplom-Psychologen Werner May aus Würzburg inspirieren lassen, und jeweils 2 Kunstwerke zum Thema erstellt. Zur Eröffnung am Freitag 1. Oktober um 19 Uhr wird der Autor aus seinem Buch Impulse geben und die Ausstellung erläutern. Der Musiker Till Schnizlein wird diesmal mit Unterstützung von Matthias Klitscher den Abend mit eigenen Blues- und Jazzkompositionen stilvoll untermalen. Zwischendrin lotet Hugo vom Narrenkreuz mit seinen Versen die Grenzen zwischen Humor und Tiefsinn aus. Die Ausstellung ist des weiteren vom 2.10. - 17.10.2021 jeden Fr., Sa. und So. von 15 - 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist immer frei.


Lesung: Simone Bartzick Schauspielerin, studierte an der Athanor Akademie für darstellende Kunst. Bartzick war am Landestheater Niederbayern, dem Theater an der Rott, dem Theater Trier und dem Chiemgau Theater Traunstein zu sehen. Musik: Daniel Zacher und Manuel Wagner Daniel Zacher ist Musiker und Musiklehrer, studierte Akkordeon und Chorleitung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Manuel Wagner ist Musiker, studierte Akkordeon an der Musikhochschule Trossingen.



Unsere Mitanand-Konzerte-Reihe wird mit dem Auftritt von Zerrath-Prill-Amannsberger im VHS-Saal fortgesetzt.

Ein absolutes Highlight, weil die Band in dieser Besetzung nicht so oft zu hören sein wird.

Dieses Konzert soll auch ein Warm-up für das Mitanand 2023 sein. Das letzte Konzert vor dem Mega-Event.

Zerrath-Prill-Amannsberger

... greifen tief in die Schatzkiste der Rock und Soulmusik und präsentieren Klassiker im akustischen Gewand mit zwei Gitarren und der außergewöhnlichen Stimme von Sigi Zerrath.

Songs von Van Morrison, Al Green, u.v.a. werden anspruchsvoll interpretiert. Bei ihren Konzerten hat man das Gefühl, direkt am Lagerfeuer zu sitzen und dem wunderbaren Sound der Saiten zu lauschen.

Im Gepäck ist auch die neue CD von Sigi Zerrath, „Four to Five“ auf der beide Gitarristen ihre musikalische Vielseitigkeit beisteuerten.

Eintritt 15,– Euro