/ /
Am Samstag, den 14.10.2023 um 17.00 Uhr spielt Andrej Harinek ein Orgelkonzert in der Bergkirche Vilsbiburg. Er hat Orgelkonzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Er spielt Werke des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dietrich Buxtehude (geb. 1637-1707) aus seiner neuesten CD-Präsentation. Buxtehude war Vorbild und Lehrmeister von J.S. Bach. Eintritt 15 Euro. Karten an der Abendkasse.
Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.
Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.
Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).
Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.
GITANE AKKROBAT (aus Moosburg /Isar) + Lea Heib
Balkan & Gypsy Vibes, Tango, Jazz & Rock
GITANE AKKROBAT - Ein Herzensprojekt!
Man nehme einen passionierten Autodidakten am Akkordeon, einen feinsinnigen Gitarrenlehrer und einen pensionierten Profi-Kontrabassisten, geeint durch die Liebe zu feiner handgemachter Musik mit akustischen Instrumenten. Musikalische Scheuklappen – Fehlanzeige. Der musikalische Bogen spannt sich von Gypsy-Swing, brasilianischen Forro, Milongas und Tangos aus Argentinien, Jazz bis hin zu gewagten Rockcovers. Aus diesen Genres pickt man sich Song-Juwelen heraus und verleiht Ihnen ein neues, teils unerwartetes akustisches Gewand.
Seit dem Sommer 2024 gibt es nunmehr ein neues, erweitertes Programm mit der aus Kroatien stammenden Sängerin Lea Heib.
Dabei werden traditionelle Lieder aus dem Balkan – in Originalsprache interpretiert. Hohe klangliche Transparenz und Improvisationslust erfreuen das Publikum. Ihre Musik ist Balsam für die Seele in hektischen Zeiten.
Besetzung
Roland Pöhlmann, Akkordeon – Andy Mayr, Gitarre – Stefan Telser, Kontrabass – Lea Heib, Gesang
Die Kulturbeauftragten
Claudia Geilersdorfer
Hans Stumpf
Stadt Vilsbiburg
Kulturforum Vilsbiburg
Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.
Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.
Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).
Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.
GruamKats Live Acoustic Rock
Mit dem Gedanken an eine verlotterte Wildkatze, die in einer Erdgrube wohnt, wurde 2020 die GruamKats Live Acoustic Rock-Band gegründet. Der Sound steht für akustische Live-Musik mit starken Stimmen, groovigem Gitarren-Sound, Bass, Klavier, Cajon und Percussion.
Die GruamKats spielt sowohl englischsprachige als auch bayerisch gesprochene Songs und präsentiert Rockklassiker in neuem Gewand aber auch diverse Eigenkompositionen.
Ab 2025 ist die GruamKats wieder on Tour! Alle Bandmitglieder leben im südöstlichen bayerischen Raum. Ein Heimspiel am Balkspitz gibt es für Andrea Straßburger, die 2024 als Sängerin zu der Truppe gestoßen ist.Die Kulturbeauftragten
Claudia Geilersdorfer
Hans Stumpf
Stadt Vilsbiburg
Kulturforum Vilsbiburg
Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.
Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.
Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).
Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.
Nameless wurde 1990 von fünf jungen Musikern aus Geisenhausen gegründet. Bereits in den ersten Jahren formierte sich daraus eine sieben, zeitweise achtköpfige Besetzung mit gitarren- und saxophonlastigen Arrangements und einer kräftigen weiblichen Frontstimme. Die eigenen, von „nameless“ geschriebenen und und interpretierten Songs, wurden von Jahr zu Jahr mehr und die bespielten Bühnen waren schon mal zwei Autostunden von Geisenhausen entfernt.
Nach gemeinsamen 18 Jahren im Proberaum und auf der Bühne trennten sich dann 2008 die musikalischen Wege der Bandmitlieder aufgrund von Familie und Beruf.
10 Jahre später wurde aus sporadischen Treffen wieder ein regelmäßiger Probetermin und „nameless" ist im Frühjahr 2019 wieder auferstanden. Alle waren wieder mit dabei!
Schön war es, die eigenen Lieder aus der ersten Schaffenszeit wieder erklingen zu lassen. Der Stil, wie immer schon von mehreren Genres inspiriert, wurde durchaus noch um die Erfahrungen der vergangenen Jahre „grooviger“ und „leidenschaftlicher“. Seit dem Neustart sind auch schon wieder neue Songs entstanden, zum Teil mit dem Mut zur deutschen bzw. bayerischen Sprache.
Seit Frühjahr 2021 gibt es die erste CD mit fünf eigenen Liedern.
Einer der wenigen öffentlichen Auftritte von „nameless“ in diesem Jahr wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Balkspitz kultur+natur“ des Kulturforums Vilsbiburg e.V. stattfinden. Am Mittwoch, 28.05.2025, dem Abend vor Christi Himmelfahrt, wird zwischen 19:00 und 21:00 Uhr die Parkanlagen im Herzen von Vilsbiburg zur Konzertbühne.
Die Kulturbeauftragten
Claudia Geilersdorfer
Hans Stumpf
Stadt Vilsbiburg
Kulturforum Vilsbiburg
Achtung, geänderter Konzertbeginn. Das Konzert beginnt um 18:30 Uhr statt 19:00 Uhr
Es gibt eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.
Einmal pro Monat jeweils von Juni bis Anfang September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.
Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).
Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.
Musikverein Vilsbiburg
Bereits seit 100 Jahren versorgt der Musikverein Vilsbiburg die Region mit einem bunten Repertoire aus bayerisch-böhmischer Blasmusik bestehend aus Polka, Marsch und Walzer und zeitgenössischen Klassikern. Aktuell versuchen sich die knapp 40 Musiker auch verstärkt an angesagten Bigband-Sounds mit starker Saxophon- und Brassbesetzung zu den Songs von Glenn Miller, Franz Sinatra, Michael Jackson und co.
Freuen Sie sich auf einen lauen Sommerabend bei einem gemütlichen Picknick mit bayerischer Musik ganz ohne Verstärker. Schunkeln und Unterhaltung garantiert.
Die Kulturbeauftragten
Claudia Geilersdorfer
Hans Stumpf
Stadt Vilsbiburg
Kulturforum Vilsbiburg
Caro Kelley ist eine deutsch-amerikanische Sängerin und Pianistin aus München. Caro ist bekannt für ihre Gesangsimprovisationen und gekonnten Harmonien sowie für ihre beeindruckende Bühnenpräsenz. Als ausgebildete Jazzsängerin und klassische Pianistin ist Caros Musik genre-bending und kombiniert jazzige Vocals mit lebhaften Popsongs und einer Indie-Rock-Attitüde.
Caro veröffentlichte 2022 ihr Debütalbum „Playroom“ mit Unterstützung der Initiative Musik. Im Dezember 2022 gewann „Playroom“ anschließend fünf Auszeichnungen beim Deutschen Rock & Pop Preis 2022, darunter „Beste Pop-Sängerin“, „Bestes Pop-Album“ und „Song des Jahres“. Im Jahr 2024 begann sie mit dem Münchner Musiker und Komponisten Fabian Muschelknautz zusammenzuarbeiten und veröffentlichte eine Single „Hung Up On You“, der eine EP folgen wird.
Caro Kelley ist in der Münchner Musikszene als Songwriterin und Performerin ständig präsent. Caro und ihre 7-köpfige Soul-Pop-Band traten im 2023 bei der Langen Nacht der Musik, der Augsburg Jazz Mainacht, StuStaCulum, dem Munich Sessions Summer Fest, Munich Rocks und Tollwood auf. Mit zwei Keyboards, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Trompete, und Backing-Gesang, die “Caro Kelley Band” wurde für ihre straffen Arrangements und ihren großen Pop-Sound gelobt und hat in München eine starke Fangemeinde aufgebaut. Im Oktober 2023 nahm Caro an der Wombeats Grand Jam Tour durch Europa teil und trat Solo in Budapest, Wien und London auf. Am 15. Dezember haben sie und ihre Band das Jahr 2023 beendet mit einer Headlineshow im Feierwerk Orangehouse. 2024 gewann sie den Thomann Blues & Jazzfestival Contest und wurde eingeladen, beim Festival 2024 in Bamberg zu spielen.
Bild: Caro Kelley © Krisztian Miklos
„COCOverde“ heißt auf brasilianisch die grüne Kokosnuss, deren süßes Wasser an den Stränden erfrischt und belebt. Tief eingetaucht in das brasilianische Lebensgefühl und die dortige Musikszene bringt die Band in ihrem Repertoire Zauber und Lebendigkeit der brasilianischen Kultur zum Klingen. Dabei gibt es viele tanzbare Rhythmen wie auch poetische Songs, die der brasilianischen „saudade“ verbunden sind.
„COCOverde“ sind:
Leader: „Thomas Ratjen (Gesang, Gitarre, Cavaquinho, Harp), Sylvia Schäfer (Percussion, Gesang), Lucia Meyer (Akkordeon, Sax, Querflöte), Erwin Lehrl (E-Gitarre, E-Bass), Gabriele Drexler (Geige, Percussion, Gesang)
Die Schülerband der Musikschule Vilsbiburg wurde im Oktober 2021 gegründet. Die Musiker sind zwischen 13 und 17 Jahren alt. Unter der Leitung der Gesangs- und Keyboardlehrerin Michaela Stahnke, die selbst in diversen Profi Bands immer noch aktiv ist, groovt die Band mit ihrer starken Rhythmus Gruppe, dem coolen Bläsersatz und zwei Gesangstalenten. Bekannte Songs aus Rock und Pop gehören zum Repertoire der Crash! Boom! Band!
Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.
Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.
Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.
ENZIAN (Mundart-Pop aus Untergriesbach)
Nach seiner ersten Deutschlandtour 2019 entschloss sich Tobi Enzl es mit bayrischer Mundart zu versuchen. 2020 waren bereits einige Songs auf dem Debütalbum, 2021 schlich sich noch ein Coversong mit auf die Platte und 2022 kam schließlich ein ganzes Album auf Bayrisch heraus. 2023 trat Tobi Enzl sogar in der 13. Staffel von THE VOICE OF GERMANY mit bayrischer Mundart auf. Als aktives Mitglied bei „MeiVerein“ wurde er auch erstmal als Act auf der Brasswiesn (>25.000 Gäste) eingeladen und stand neben seinen großen Vorbildern im Lineup. Darunter auch die Band „Hundskrippln“, wo er kurz darauf als Frontmann zur Aushilfe für zwei Gigs einspringen durfte. Nebenbei wurde noch eine eigene Benefiztour zugunsten der Rettsyndrom Forschung gefahren. Das Duo „Enzianhelden“ konnte durch die Shows eine hohe Summe an die Stiftung spenden. Seit 2024 ist Tobi Enzl bei der BayTM unter Vertrag und darf als Bayernbotschafter seine Heimat repräsentieren.
Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.
Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adresse
Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.
FANKANI – eine Musikformation aus dem Raum Vilsbiburg/Landshut laden ein zu einem Konzertabend im Café Konrad
Vier Musiker/innen auf 20 Naturtoninstrumenten – eine Klangreise durch verschiedenste Musikgenres: Zurücklehnen, innehalten und genießen.
Von keltisch bis bayerisch – mal laut, mal leise – immer bunt gemischt Mal fröhlich, mal besinnlich – von meditativ bis mitreißend.
Umrahmt von launiger Moderation und Texten – von heiter bis tiefsinnig
Eintritt: 10 Euro
Platzreservierungen beim Café Konrad unter 08741 9484260
Konzertabend mit FANKANI
Weltmusik von keltisch bis bayerisch
Texte von amüsant bis tiefsinnig
Mit weihnachtlicher Stimmung
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 10 Euro
20 Jahre Federspiel - Zeit zu feiern!
Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne.
Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die großen Konzertbühnen weltweit. Ihre Auftritte führten sie von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau. In hunderten Konzerten von der Elbphilharmonie ins Wiener Konzerthaus, von der Stanford University bis zum urigen Wirtshaussaal entwickelte Federspiel seine eigene Tonsprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und etablierte sich als einer der innovativsten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene.
Mit neuen Kompositionen im typischen Federspiel-Sound, aber natürlich auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiert Federspiel sein Jubiläum als Fest für sich und sein Publikum. Die Reise durch 20 Jahre Federspiel beginnt, wo sie beginnen muss: Mit traditioneller Volksmusik, so wie sie die damals hochpubertäre Truppe inmitten der Wachau erstmals probiert hat. Im Sommer 2004, auf den alten Dielen eines Wirtshausbodens beginnt die Reise mit Polka und Walzer- natürlich ohne Noten, dafür mit offenen Ohren. Schon bald kommen etwas unbekanntere traditionelle Stücke wie „Schleunige“ aus dem Salzkammergut dazu. Von diesen Wurzeln spannt sich der Bogen weiter zu den ersten etwas gewagteren Arrangements und dem mittlerweile so prägenden Gesang, der auch im Jubiläumsprogramm nicht zu kurz kommt: Mal ein archaischer Jodler aus den Alpen, mal ein geschmetterter Csárdás aus Ungarn.
Um dann schließlich bei den Eigenkompositionen zu landen, die den ganz typischen Federspiel-Klang bis heute ausmachen. Von „Tau“, das von den wenigen kühlen Momenten in der hochsommerlichen Stadt erzählt, bis zum episch-symphonischen „Kronos“, einer Tondichtung über den ersten aller Titanen. Aber auch Raritäten wie „the Harvest“, ein Song von Joe Zawinul, den Federspiel 2014 anlässlich eines Gedenkkonzerts für den Wiener Jazz-Giganten für sich adaptiert hat, wird erklingen.
Zwischen den Stücken wird wortgewandt moderiert, dem Anlass entsprechend sogar manchmal aus dem Nähkästchen geplaudert und ein paar der besten und lustigsten Momente der vergangenen 20 Jahre erzählt.
Wenn Federspiel sie mit auf die Zeitreise nimmt, wird gemeinsam zurückgeblickt und gleichzeitig freudig die Zukunft umarmt!
Bild: Federspiel © Maria Frodl
Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.
Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.
Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.
GANG (Singer-Songwriter aus Deggendorf)
Wolfgang Pfeuffer (kurz „GANG“), Singer/Songwriter aus dem Raum Deggendorf, spielt seit den 90er Jahren in vielen verschiedenen Bands. Seit 2017 ist er auch wieder Solo unterwegs und begeistert mit seiner einzigartigen Stimme und Akustik-Gitarre die Fans. Egal ob laut oder leise, rau oder sanft, alles gibt es bei ihm zu hören. Die Leidenschaft und Power der fast ausschließlich selbstkomponierten Songs sind immer spürbar. Die Texte schreibt „GANG“ auf Deutsch und Englisch und je nach Song klingt‘s gleich wieder stilistisch überraschend anders. Eine schöne Mischung, die nicht langweilig wird und das macht es eben gerade aus. Eine Stimme und eine Gitarre reichen für einen gelungenen Abend.
Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.
Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adresse
Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.
Junge talentierte Schlagwerker zeigen ihr Können auf großer Bühne. Dynamisch, frisch und energiegeladen wird das “Percussemble Drumkey" seine Classic- Pop und Worldmusic- Arrangements unter der Leitung von Roland Gallner präsentieren.
Ein Abend wie kein Zweiter: Improvisationstheater mit ImPro&Kontra im Theaterbrettl Vilsbiburg
Voller Elan, Energie und Witz bringt das Ensemble von ImPro & Kontra Szenen aus dem Leben auf die Bühne. Denn Improtheater ist spontanes Theater ohne Drehbuch und ohne Text - das Publikum hat die Macht und entscheidet mit seinem Input, was die Schauspieler auf das Parkett zaubern.
Am 20. Oktober 2023 bietet sich die Gelegenheit, in diese einzigartige Welt des Theaters einzutauchen, wenn ImPro&Kontra im Theaterbrettl Vilsbiburg eine unvergessliche Show präsentiert.
Vorstellungsbeginn ist um 20.00 Uhr, Einlass bereits ab 19.00 Uhr mit freier Platzwahl. Tickets sind zum Preis von 9€ erhältlich und können bei Heimtextil Zollner reserviert werden, telefonisch erreichbar unter 08741/4100.
Jeder Abend ist einzigartig und wird auch so nie wieder sein – also kommt vorbei und erlebt die Magie des Augenblicks live im Theaterbrettl Vilsbiburg!
Bitte beachtet, dass es sich bei dieser Show um die einzige Vorführung des ImPro&Kontra Ensembles in diesem Jahr handelt – also nicht verpassen, wenn es wieder heißt: 5, 4, 3, 2, 1, LOS! Das ImPro&Kontra Ensemble freut sich auf euer Kommen!
Eröffnung: Freitag 17. Mai 2024, 17:30 Uhr
Einführung: Barbara Gahabka
Judith Lipfert hat nach ihrem Studium der keramischen Gestaltung, ihren Meister im keramischen Handwerk gemacht. Anschließend studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Lange beschäftigte sie sich intensiv mit der plastischen dreidimensionalen Arbeit, konzeptionellen Büchern und Heften in diversen Techniken und Materialien.
Die Auseinandersetzung mit ausdrucksstarken Alltagssituationen, die menschliche Beziehungen zeigen, führten die Künstlerin über die Zeichnung zur farbintensiven Malerei, die sie zur plastischen Perfektion in der zweiten Dimension bringt.
Örni Poschmann ist Zimmerer und Holzbildhauer, seine Holzskulpturen gestaltet er nur mit der Kettensäge.
Die Bandbreite des Künstlers erstreckt sich von abstrakten und figürlichen Objekten, sowie zu stilisierten und filigranen Kunstwerken.
Er entwirft auch Spielobjekte für Kindergärten und Plätze und setzt diese in seinem Atelier in Johannesbrunn selber um.
Verschiedene Kunstwerke im öffentlichen Raum, auch im Rahmen von Kunst am Bau, gestaltet er gemeinsam mit Judith Lipfert.
Weitere Infos unter:
www.judith-lipfert.de
www.oerniskulptur.de
„Mitanand“-Kunst-Ausstellung in der vhs Vilsbiburg
Sa 18.5. 11:00 bis 18:00 Uhr
So 19.5. 11:00 bis 18:00 Uhr
Der Jugendchor besteht aus talentierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit viel Begeisterung singen sie mehrstimmige Literatur, hauptsächlich aus dem Bereich Gospel, NGL (Neues Geistliches Lied) und Filmmusik, begleitet von verschiedenen Instrumenten. Der Jugendchor bereichert die liturgische Musikszene in Vilsbiburg mit beeindruckenden Stimmen, instrumentaler Begleitung und auch A-cappella-Gesang.
In unserer Stadtpfarrkirche gestalten sie liturgische Feiern, darunter die Kinderchristmette und die Firmung, zusammen mit zauberhaften Klängen von Querflöte, Klavier und Gitarre. Das Sommer- und Winterkonzert sind die Höhepunkte, bei denen sie ihr musikalisches Talent der Stadt Vilsbiburg präsentieren.
Die Probenwochenenden in der Musikakademie Alteglosfsheim sind für die Mitglieder eine Gelegenheit, sich intensiv auf Auftritte vorzubereiten und fernab vom Schul- und Arbeitsstress das Singen und Musizieren zu genießen.
Einladung zum 11. Kulturstammtisch
Freizeit ist nicht nur Kultur, aber Kultur ist Freizeit! Gunnar Madeheim
Am 10. Oktober 2024 um 19.00 Uhr in der Kolpinggaststätte
Pfarrbrückenweg 1, 84137 Vilsbiburg
Zum 11. Kulturstammtisch wird Matthias Witzleb die neue Ausstellung im Heimatmuseum vorstellen:
Schreib mal wieder. Postgeschichte im Vilsbiburger Land.
Matthias Witzleb ist der Kurator der Ausstellung.
Wie immer wieder ein kurzer Überblick über die nächsten kulturellen Highlights.
Wir freuen uns wieder auf spannende Gespräche mit Ihnen und ein weiter wachsendes Kulturnetzwerk!
Die Kulturbeauftragten der Stadt Vilsbiburg
Claudia Geilersdorfer
Hans Stumpf
Sibylle Entwistle, Erste Bürgermeisterin
Rote Wüsten, durchzogen von 100 Kilometer langen Straßen und endlosen Weiten, weit weg von jeder Zivilisation. Herden von Kängurus tauchen mit der Dämmerung auf, das blaue Meer immer in Sichtweite.
Ein Roadtrip entlang der Westküste Australiens inspirierte den Multiinstrumentalisten Marian zu seinem neuen Soloprojekt Marian Redhox. In seinem Debütalbum „Walkabout“ erzählt er von der Reise durch das atemberaubende Land, aber auch davon, wie er zu dem Musiker wurde, der er heute ist.
Mit verschiedenen Spielweisen auf akustischen 12-saitigen und Slide-Gitarren in Kombination mit einem elektrischen Gitarrenverstärker kreiert er die unterschiedlichsten Sounds aus dem Akustik/Akustik-Rock-Genre.
Bild: Marian Redhox © Sophie Wagenbauer
Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.
Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.
Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.
MARIAN REDHOX (Fingerstyle-Folk aus Vilsbiburg)
Ein Road Trip entlang der Westküste Australiens inspirierte den Multi-Instrumentalisten aus Vilsbiburg zu seinem Solo-Projekt Marian Redhox. In seinem Debüt Album „Walkabout“ erzählt er von seiner Reise durch das atemberaubende Land aber auch von persönlichen und emotionalen Geschichten aus seinem Leben als Mensch & Musiker. Mit seiner charismatischen Stimme und einem riesigen Repertoire an 12-Saiter- und Slide-Gitarren, gepaart mit einem komplexem Setup aus verschiedenen Amps, Effekten und Live-Looping, gelingt ihm ein unglaublich breiter und tiefgehender Sound. Das Resultat: Eine beeindruckende und mitreißende Atmosphäre voller Gänsehaut-Momente.
Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.
Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adress
Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.
Dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben, ist den Jungs von Midge’s Pocket genauso klar, wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik.
Denn ebendort, in den bluesigen Sümpfen, in den Wüsten von Folk und Country und in der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik finden die Vier ihre musikalische Inspiration.
Und so pochen Midge’s Pocket bewusst darauf, keine Räder neu zu erfinden, sondern setzen vielmehr auf bewährte Zutaten der alten Schule wie dreistimmigen Gesang, blutauthentisches Songwriting, eine Live Performance, die wie die Studio Platte klingt und den ungezwungenen Geist des Rock & Roll der 70er.
Kindernachmittag
Kleine Künstler gaaaaaanz groß
Sich fühlen wie Picasso, Monet, Chagall, Kahlo, Klimt ....
Wer will sich nicht auch mal als großer Künstler, große Künstlerin fühlen und an einer Staffelei malen?
Für Kinder ab ca. 3 Jahren
Sonntag, 8. Juni 2025
von 14.30–16.30 Uhr
Kinderschminken mit Veronika Schmidt
Sonntag, 8. Juni 2025
von 14.30–16.30 Uhr
/ / / /
/ /
/ /
/
/ /
„Ohne Beispiel“ – eine seit 2008 bestehende Band aus Landshut spielt facettenreichen Deutsch-Rock. Entstanden im Rahmen des Freizeitprogramms der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Landshut.
Hier zeigt der Mitanand-Gedanke wieder eine sehr große Wirkung.
Vortrag und Kalenderpräsentation
im Heimatmuseum Vilsbiburg
Stadtplatz 39-40
am Freitag, den 20.10.2023 um 19.00 Uhr
Eintritt frei
Die Peter Karp Band ist eine Superband, die von dem preisgekrönten Singer-Songwriter, Gitarristen, Pianisten und Bandleader aus Nashville, Tennessee (USA), gegründet wurde. Peter Karp hat mit seinem unverwechselbaren lyrischen Songwriting, seinem vollendeten Slide-Gitarren- und energievollen Pianospiel sowie seinen dynamischen Bühnenauftritten einen ganz eigenen Stil in der amerikanischen Musik entwickelt. Er bewegt sich durch die feurigen Genres der Roots-Blues Musik und bringt eine originelle Mischung von Klängen und Songs hervor, die Journalisten als „Soul-influenced Americana-Blues Rock" bezeichnet haben. Karp gilt als ein bemerkenswert seltenes Talent in der amerikanischen Roots-Musik.
In seiner Band für die Europatournee im Herbst 2024 spielt der großartige Electric & Slide-Gitarrist Mark Johnson aus Atlanta, GA, Mitbegründer der legendären von der internationalen Musikpresse gefeierten Southern-Roots-Rock Band Delta Moon. Die groovende Rhythmusgruppe bilden die 2 außergewöhnlichen Brüder Marco und Paolo Xeres. Die am Lago di Como in Norditalien lebenden Xeres-Brothers spielen seit 40 Jahren zusammen und haben viele berühmte Musiker aus der ganzen Welt begleitet, darunter Kenny Neal, John Mooney, Louisiana Red und auch Delta Moon. Peter Karp nennt diese Bandbesetzung „die beste, mit der ich je gespielt habe“.
Queen und Coco auf Entdeckertour
Die Clowninnen „Queen“ (Silke Bauer) und „Coco“ (Ameise Maier) sind verliebt ins Entdecken und Freude verbreiten. Ganz mutig wollen sie das Vilsbiburger Publikum an ihrem Clowns-Erleben teilhaben lassen. Queen und Coco freuen sich des Lebens und freuen sich darauf von zahlreichen Zuschauern – egal welchen Alters – mit einem Schmunzeln, Lächeln oder gar Lachen beschenkt zu werden.
Samstag, 18.5., 17.45 Uhr
in den Räumen der vhs Vilsbiburg
Workshop Samstag, 7.6.2025, 13-17 Uhr (im Jugendzentrum Vilsbiburg)
Auftritt Sonntag, 8.6.2025, am Stadtplatz Mitanand-Bühne (13:45-14.15 Uhr)
Ab 10 Jahren
Anmeldung unter: kidsofcolourvib@gmail.com
Im Rap-Workshop geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Hip-Hop und speziell dem Musikgenre Rap.
Hier wird gemeinsam erforscht wie Rap entstand und wie diese Musikrichtung leider heute oft missbraucht wird. Deshalb wollen wir zurück zu den Wurzeln greifen und Rap als kreatives, künstlerisches, aussagekräftiges und auch pädagogisch wertvolles Mittel gegen Hass jeglicher Art benutzen.
Es wird gespielt, diskutiert, recherchiert und natürlich auch gerappt. Doch wie schreibst Du einen Text? Was gibt es dabei zu beachten? Und wie rappst Du das Geschriebene auf einen Beat?
Das alles wird beim Rap-Workshop beantwortet.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Die Veranstaltung wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark.“ Der Rap Workshop findet in Kooperation mit dem Jugendzentrum Vilsbiburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mitspielen, tanzen, singen oder einfach nur zuhören
Von 05.-08. Oktober 2023 kommen wieder die Musiker des "Reisenden Archivs" nach Wippstetten. Hermann Härtel, Simon Wascher und Hermann Fritz möchten in einem Workshop die 250 Jahre alte Musik der Anna Maria Leyrseder weitergeben. Ihre Notensammlung gilt als die älteste schriftliche Aufzeichnung bayerischer Tanzmusik. Sie klingt ein wenig nach Irland, Schweden und Mittelalter. Weiter informieren und anmelden kann man sich unter www.dasreisendearchiv.tradmus.org unter der Rubrik „Das Reisende Archiv Wippstetten“.
Für alle, die nicht selber musizieren, findet am Freitag, 06.10.23, und Samstag, 07.10.23, ab 19.30 Uhr in der „Klause, Kirchenstr. 7, 84178 Wippstetten, ein gemütliches, ungezwungenes Beisammensein statt. Gespielt wird nicht nur Leyrseder-Musik, sondern alles was Spaß und Freude macht.
Es wird gespielt, gesungen, getanzt, zugehört, gelacht, …, jeder darf, keiner muss. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende „in den Hut“ werden sich die Musiker aber sicher freuen. !
Am Samstag, den 27.04.2024 um 17.00 Uhr spielt Stefan Metz, Münstermusikdirektor am Münster in Moosburg und Dekanatsmusikpfleger, ein Orgelkonzert an seiner früheren Wirkungsstätte, der Bergkirche Maria Hilf in Vilsbiburg.
Eintritt frei
Spenden für die neue Orgel sind erwünscht.
Imagine
Stell Dir vor es ist Frieden und jede/r singt mit.
Wir singen für Frieden.
Jede Stimme ist wichtig! Komm, sing mit und ....
Spaß macht es auch.
Für unsere Unkosten gibt es eine Spendenbox.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung
Songwriter, Sänger und Gitarrist Tilo George Copperfield arbeitet ständig an der Magie des nächsten Songs. Angefangen als treibende Kraft der Südstaaten-Bluesrocker „3 Dayz Whizkey“ fand er bald seine ganz eigene Stimme im Blues, Rock und Americana. Ein Geschichtenerzähler mit einem bemerkenswerten Sinn für Melodien und mit dem Herzen eines wahren Rock and Rollers. Sein respektabler Backkatalog von zehn Solo Platten seit 2017 spricht für sich und macht den hart arbeitenden T.G. zu einem einzigartigen, aber durchweg authentischen Charakter in der Szene. Stets bemüht, seine eigenen Grenzen mit jedem neuen musikalischen Abenteuer ein Stückchen weiter zu verschieben.
Mit seinem elften Werk „Steppenwolf“ (VÖ: 05.07.2024, Timezone Records) präsentiert T.G. Copperfield nun ein lässiges, zeitloses Album, das sich im Spannungsfeld zwischen Folk, Blues und Americana bewegt und einen wunderbaren Neil Young- und Tom Petty-Vibe atmet. Innerhalb von 15 Stunden in der „Mühle der Freundschaft“ Bad Iburg von Marcus Praed (u.A. Tito & Tarantula) produziert und mit Vintage Instrumenten von seiner erstklassigen Band eingespielt, versprüht die Scheibe den Charme der Seventies und erhält textlich viele Querverweise zur Romanvorlage von Hermann Hesse.
Zusammen mit seiner grandiosen Electric Band, im Acoustic Trio oder Solo ist T.G. Copperfield stetig auf Tour und zeugt auch live on stage von großartiger Musikalität. Gestählt durch hunderte Gigs in den letzten Jahren und mit einem Repertoire, das seinesgleichen sucht, erstreckt sich das Programm vom 3 Minuten Song über staubigen Desert Rock bis hin zum ausgedehnten psychedelischen Bluesjam.
Eintritt 16,– Euro
Kartenvorverkauf ab 5. Oktober 2024
The Tibbs, die mit Rhythm & Blues, Funk, Jazz, Pop und Ska aufgewachsen sind, bieten eine einzigartige Mischung aus Garagen-Soul, der auf den Detroit- und Philly-Sound der 60er und 70er Jahre zurückgeht. Ein Retro-Stil, durchdrungen von der unverwechselbaren Tibbs-Formel.
The Tibbs starteten ursprünglich 2012 - angeführt von der erstaunlichen Elsa Bekman - auf einem weniger ausgetretenen Pfad und kombinierten spezielle Soul-Klassiker mit seltenen Beat-Instrumentals. Ihre wachsende Popularität führte schnell zu einem natürlichen Wunsch, ihr Repertoire zu erweitern, über die Grenzen der inspirierenden Bemühungen anderer hinaus, hin zu ihren eigenen gefühlvollen Kreationen.
Der Bekanntheitsgrad der Tibbs stieg weiter mit wunderbaren Festivalauftritten in Deutschland und Ungarn, gefolgt von einer erfolgreichen, ausverkauften Tour durch Spanien. Während dieser Zeit entstand weitere neue Musik und sechs Monate später wurde This Strange Effect auf dem 15-jährigen Compilation-Album Record Kicks aufgenommen. Nach reiflicher Überlegung beschloss Elsa Ende 2018, ihrem Herzen zu folgen und sich auf eine Solokarriere zu konzentrieren.
Die Tibbs begannen daraufhin mit der Suche nach einer wirklich würdigen Nachfolgerin und brachten die erstaunliche Sängerin Roxanne Hartog und die Band zum ersten Mal zusammen. Mit einer Auswahl unglaublicher neuer Songs und einem Album (Another Shot Fired), das fantastische Kritiken erhielt, spielten The Tibbs ausverkaufte Shows in den Niederlanden, Italien, Deutschland und Spanien.
2024 erschien ihr neuestes Album Keep It to Yourself, ein wahrer Kraftakt, der die Zuhörer in Ehrfurcht erstarren, mit den Füßen wippen und das Herz höher schlagen ließ. Auf diesem 12-Track-Album beweisen The Tibbs einmal mehr, dass die leidenschaftlichen Klänge der Vergangenheit einen frischen und lebendigen Platz in der Musik von heute einnehmen können. Egal, ob Sie ein eingefleischter Soul-Liebhaber oder ein Neuling in diesem Genre sind, machen Sie sich bereit für eine musikalische Reise, die Ihren Geist wiederbeleben wird!
Bild: The Tibbs © Sven Benjamins
Mitanand Konzerte: TONSCHMIEDE
Tanzt
Mit ihrem neuen Programm „Tanzt!“ spannt das international besetzte Ensemble TONSCHMIEDE den Bogen von Prätorius, über Tschaikowsky bis hin zu Piazzolla. Auf ihren Blechblasinstrumenten tanzen die Musiker zur Pavane, sowie zum Walzer und wer das Blechprojekt TONSCHMIEDE schon einmal gehört hat, weiß, dass ein Blues in ihrem Konzertprogramm nie fehlen darf.
Beim Studium an der Münchner Musikhochschule haben sich die Musiker der TONSCHMIEDE kennengelernt, heute sind sie in international renommierten Orchestern und als Pädagogen tätig. Von Doha (Quatar), über Zürich (CH), Bozen (I), Darmstadt und München bis nach Berlin sind die Musiker verstreut. Das Blechprojekt TONSCHMIEDE führt die klassische Blechbläserbesetzung mit zehn Blechbläsern und einem Schlagzeug einmal im Jahr zusammen.
Kartenvorverkauf ab Ende Mai 2024
Das Ukulelenorchester Dorfen ist ein junges Ensemble, das im Frühjahr 2018 unter der Leitung von Pascal Wilfer gegründet wurde. In ihrem Programm verbindet die Gruppe ein hohes Maß an Musikalität mit einer Portion Witz und Humor und bietet so dem Zuhörer eine kurzweilige Unterhaltung. Zum Repertoire gehören Musikstücke aus allen Stilrichtungen und Epochen, von Barock und Klassik über Rock- und Discomusik aus den 70er- und 80er-Jahren bis hin zu modernen und aktuellen Popsongs.
Zwar beschränken sich die Musiker sich im Rahmen des Orchesters lediglich auf das Ukulelespiel und den Gesang, dennoch spielt jedes Mitglied ursprünglich ein anderes, „richtiges“ Instrument – manche Leute sind ja der Ansicht, die Ukulele sei mehr ein „Gag“ oder „Spielzeug“ als ein ernstzunehmendes Instrument. Mit Gitarre, E-Bass, Klavier, Kontrabass, Violine, Viola, Flöte und Schlagwerk deckt das Ensemble hier ein breites Spektrum ab.
Doch auf all diese Instrumente verzichtet das Ukulelenorchester bewusst beim Musizieren. Wozu braucht man noch andere Instrumente, wenn man jedes Stück auch auf einem kleineren, ressourcensparenderen Instrument wie der Ukulele spielen kann? Schließlich lautet das Motto des Ensembles nicht umsonst: Save wood, play Ukulele!
Man muss sie gehört haben. Sensationell. Bitte alle kommen zum Frühschoppen am Samstag.
Yvonne Isegrei beeindruckt ihr Publikum als Gitarristin, Sängerin und Songwriterin. Viele Jahre tourte sie mit der Al Jones Band durch Europa. Mit energiegeladenem Blues gemischt mit einer Portion Funk & Soul führt sie ihr Publikum charmant durch einen abwechslungsreichen Abend.
Yvonne und ihre Band beweisen eindrucksvoll, dass „der Blues“ weit mehr zu bieten hat, als zwölf Takte und drei Akkorde. Mit einem Mix aus Eigenkompositionen und Klassikern, die immer wieder stilvoll und frisch interpretiert werden, verleiht die Band dem Programm eine ganz persönliche Note.
Yvonne taucht ein in ihre Geschichten und erzählt sie mit ihrer Gitarre, ihrer Stimme und zeigt in jedem Moment, dass sie das, was sie singt und spielt auch mit ganzer Leidenschaft lebt.
Musikalisch unterstützt wird Yvonne von Björn Kellerstrass am Schlagzeug, Gerhard Eisen am Bass und Ingo Illerdelta am Piano. Gemeinsam entfacht die temperamentvolle Combo dynamische Grooves und kraftvolle Soli und begeistert das Publikum, das sich von der Spielfreude der Band gerne mitreißen lässt. Ein beeindruckendes Live-Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!